Die Ausstellung „Zu viel des Guten! Was ist unser Essen wert?“ betrachtet kritisch die Entwicklung heutiger Lebensmittelproduktion und Ernährungsgewohnheiten und fragt, wo und warum Lebensmittel verschwendet werden.
Essen ist nicht nur reine Nahrungsaufnahme, Essen umgibt uns auf allen Ebenen: Im Fernsehen erfreuen sich Kochsendungen großer Beliebtheit, das Internet kennt unzählige Essensblogs oder Rezeptbörsen und über soziale Medien veröffentlichen Nutzer die Fotos ihres Mittagessens. Essen gilt als Statussymbol und dient der sozialen Abgrenzung. Doch wie kommt es, dass dem Essen ein hoher Stellenwert beigemessen wird und gleichzeitig 18 Millionen Tonnen Lebensmittel jährlich entsorgt werden? Wie hat sich das Verhältnis zum Essen mit der Zeit verändert? Die Ausstellung stellt den Umgang mit Lebensmitteln in gesellschaftlichen und geschichtlichen Zusammenhang und erklärt Ursachen und Gründe heutiger Lebensmittelverschwendung.
„Zu viel des Guten! Was ist unser Essen wert?“
24. September 2016 bis 26. März 2017
Freilichtmuseum am Kiekeberg
Dienstag bis Freitag, 9 bis 17 Uhr
Sonnabend/Sonntag, 10 bis 18 Uhr
Eintritt
Der Eintritt beträgt 9 Euro, Gruppen ab 15 Pers. 8,50 Euro pro Person (eventuell abweichende Eintrittspreise an Aktionstagen). Besucher unter 18 Jahren und Mitglieder des Fördervereins des Freilichtmuseums am Kiekeberg haben freien Eintritt. Besucher mit Behinderung (mind. GdB 80) haben freien Eintritt. Alle Behindertengruppen und deren Begleitpersonen haben freien Eintritt.